HomeKontaktImpressumDatenschutzSitemap Mitgliederbereich
Aktuelles
Publikationen und Bestellungen
Wir über uns
Rauchschutz
Tageslicht
Lüftung
Lichtkuppeln
Lichtbänder
RWA
Wärmeabzug
Eurolux
vfdb Ref. 14
Feuer und Rauch
CO
Tageslicht: Ein erhebliches Sparpotential

Im Blickpunkt

 

 

SmokeWorks 2.2.5

SmokeWorks Version 2.2.5 die Berechnungssoftware zur Rauchableitung nach DIN 18232-2 (Stand 11-2007) kann hier bestellt werden.

DGUV-I 215-210
Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten

Diese DGUV-Information soll Hilfestellung bei der Umsetzung der Technischen Regel für Arbeitsstätten „Beleuchtung“ (ASR A3.4) geben.
Weiter hier...

DGUV-I 215-211 (vormals BGI/GUV-I 7007)

Tageslicht am Arbeitsplatz – leistungsfördernd und gesund
Die Handlungshilfe der DGUV konkretisiert die Arbeitsstättenverordnung.
Weiter hier...

KfW-Förderung von Nichtwohngebäuden

Im Rahmen des Nationalen Aktionsprogramms Energieeffizienz (NAPE) der Bundesregierung fördert die KfW-Bank auch die Sanierung von Lichtkuppeln und Lichtbändern in Nichtwohngebäuden.
Weiter hier...

FVLR-Heft 17 (Stand November 2017)

Neuauflage zur neuen Bauordnung und der neuen MVV TB, sowie deren Auswirkung. CE-Kennzeichnung und Leistungserklärung sowie die unterscheidlichen Anforderungen an "Öffungen für die Rauchableitung" und "Rauchabzug"

FVLR-Aufkleber und Schilder!

Dieses und andere Schilder können Sie jetzt bestellen. Weiter hier...

FVLR-Heft 19

Wärmeabzüge im Brandfall: Grundlageninformationen zu Wärmeabzugsflächen. Weiter hier...

FVLR-Rauchsimulation

Animiertes RWA-Programm zur Visualisierung verschiedener Verrauchungsszenarien in Gebäuden. Hier bestellen!

FVLR-Heft 18

Tageslicht am Arbeitsplatz: Tageslichteintrag durch Fenster, Taghell mit Dachoberlichtern. Weiter hier...

Unsere Mitglieder

  • Eine Liste unserer Verbandsmitglieder finden Sie hier.

FVLR Shortcuts

  • Karriere
    Hier erfahren Sie mehr!


  • Wir auf Social Media
    Auf verschiedenen Plattformen informiert der FVLR regelmäßig über die Themen Lüftung, Rauchschutz und Tageslicht. Die Kurzbeiträge greifen sowohl Aktuelles, als auch grundlegende Informationen zu diesen Bereichen auf. Besuchen Sie uns gerne auf XING und LinkedIn
  • Leitfaden zur neuen DIN EN 17037
    Tageslicht in Gebäuden. Der Leitfaden erläutert die neue europäische Norm DIN EN 17037 und stellt in Beispielen die Veränderungen zur DIN 5034 dar. Weiter gibt sie Hinweise auf die verbleibenden Teile der DIN 5034. Mehr hier!
  • VdS 3400:2017-07 Vermeidung von Schäden durch Rauch und Brandfolgeprodukte! Mehr hier!
  • FVLR-Merkblatt 08 über Anschlagpunkte für PSAgA! Download hier!
  • Das FVLR-Energielabel!
    Informationen und die Grundlagen zum Energielabel finden Sie hier!
  • BRANDAKTUELL 34/16!
    Brandgase sind komplex und oft unberechenbar! Hier erfahren Sie mehr!
  • FVLR-Merkblatt 07 zur Dokumentation von RWA-Anlagen! Download hier!
  • Alwine Hartwig präsentiert das RWA-Konzept von VdS. Hier gehts zum Video!
  • Die bekannte FVLR-Fibel "Tageslicht kurz gefasst" wurde aktualisiert! Hier erfahren Sie mehr!
  • Der FVLR-Energiesparrechner sagt Ihnen, wieviel Energie Sie mit sanierten Dachoberlichtern sparen können! Hier geht's zum Programm!
  • FVLR-Richtlinie 10 zur natürlichen Lüftung großer Räume! Download hier!
  • FVLR-FAQ! Fragen zur Eu-BauPVO und zu Europäischen Normen für den Rauchabzug werden hier beantwortet!
  • FVLR-Merkblatt 04 zur Bauproduktenverordnung (Eu-BauPVO) und zur CE-Kennzeichnung von Bauprodukten!
    Download hier!
  • CE-Kennzeichnung von Bauprodukten nach Eu-BauPVO - Wichtige Prüf- und Kennzeichnungspflichten für Bauprodukte sind entfallen! Mehr hier!
  • VDMA-Grundlagenpapier Entrauchung
    Hier herunterladen!
  • Tipp: Alle FVLR-Richtlinien zum Download finden Sie hier.
  • Tipp: Alle FVLR-Merkblätter zum Download finden Sie hier.
  • Die FVLR-Statistik über die hohe Zuverlässigkeit von fachgerecht gewarteten RWA finden Sie hier.

FVLR Seminare

  • Suchen Sie Seminare oder Vorträge zu unseren Themen, dann klicken Sie hier.

Ihr Feedback

Feuer & Rauch

Der sorgfältige Umgang mit offenem Feuer (Kerzen, Zigarettenglut, offene Kamine, Kochstellen, Lötlampe usw.) und die sorgfältige Hand des Fachmanns bei elektrischen Installationen können die meisten Brände im privaten Bereich verhindern. Trotzdem rücken die Feuerwehren in Deutschland über 200.000 mal aus. 600 Tote sind jährlich zu beklagen, wobei 80% aller Brandtoten an den die Sicht versperrenden und die Atmung blockierenden Rauchgasen sterben.

Wie soll sich der Normalverbraucher im Brandfall verhalten? mehr: