Im Blickpunkt
SmokeWorks 3.0 ist da!
Die erfolgreiche Software SmokeWorks zur Berechnung von RWA nach DIN 18232-2 wurde überarbeitet. Die neue Version 3.0 ist nun verfügbar. Jetzt sind Berechnungen der Rauchableitung nach DIN 18232-2, DIN 18232-5, MIndBauRL (Stand 2014-07), VdS 2098 möglich. Hier informieren!
SmokeWorks 3.0 ist da!
Mit der FVLR-Software SmokeWorks 3.0 können Planer die Rauchableitung nach verschiedenen Regelwerken projektieren und die Ergebnisse vergleichen. Neben DIN 18232-2 (Natürliche Rauch-
abzugsanlagen) kann auch nach DIN 18232-5 (Maschinelle Rauchabzugsanlagen) und der Muster-Industriebau-Richtlinie (M-IndBauRL)berechnet werden. In Planung ist die Berechnung nach der Muster-Verkaufsstättenverordnung (MVKVO) und der Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO). Dem heutigen Stand der Technik entsprechend ist das Programm browsergestützt (Microsoft IE 11, Mozilla Firefox, Google Chrome etc.) und wird automatisch über das Internet geupdatet. Hier mehr zu den Features lesen!
SmokeWorks 2.2.5 weiterhin lieferbar!
SmokeWorks Version 2.2.5 die Berechnungssoftware zur Rauchableitung nach DIN 18232-2 (Stand 11-2007) kann ohne Nachteile auch nach dem Erscheinen von SmokeWorks 3.0 weiter erworben werden. Hier bestellen!
SmokeWorks 2.2.5 weiterhin lieferbar!
Mit SmokeWorks können Planer schnell und komfortabel Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) nach DIN 18 232-2 projektieren. Nach der Eingabe der notwendigen Daten berechnet SmokeWorks selbstständig alle zur Projektierung erforderlichen Größen für den Rauchschutz, beispielsweise die notwendige Fläche der Rauchabzugsöffnungen, die Mindeststückzahl der einzusetzenden NRA oder die Mindesthöhe der raucharmen Schicht. SmokeWorks ist für die Betriebssysteme Windows 7, 8 und 10 geeignet. Käufer von SmokeWorks 2.2.5 erhalten die neue SmokeWorks 3.0 zu einem günstigeren Preis. Die Version 2.2.5 kann auch nach dem Erscheinen von SmokeWorks 3.0 weiter erworben werden. Hier bestellen!
DGUV-I 215-210
Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten
Diese DGUV-Information soll Hilfestellung bei der Umsetzung der Technischen Regel für Arbeitsstätten „Beleuchtung“ (ASR A3.4) geben.
Weiter hier...
Neu: DGUV-I 215-210
Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten
In dieser DGUV Information werden die Technischen Regeln für
Arbeitsstätten, der Stand der Technik, wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen der Unfallversicherungsträger berücksichtigt. Praxisorientierte Anwendungsbeispiele und Abbildungen helfen, die Anforderungen und Empfehlungen zu verdeutlichen und deren Umsetzung zu erleichtern. Weiter hier...
DGUV-I 215-211 (vormals BGI/GUV-I 7007)
Tageslicht am Arbeitsplatz – leistungsfördernd und gesund
Die Handlungshilfe der DGUV konkretisiert die Arbeitsstättenverordnung.
Weiter hier...
Jetzt verfügbar: DGUV-I 215-211 - vormals BGI/GUV-I 7007
Warum ist Tageslicht wichtig für unsere Gesundheit? Wie lässt sich Tageslicht in ausreichendem Maße am Arbeitsplatz nutzen? Welchen Einfluss haben bauliche Maßnahmen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Handlungshilfe „Tageslicht am Arbeitsplatz - leistungsfördernd und gesund“ (DGUV-I 215-211 - vormals BGI/GUV-I 7007) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und konkretisiert damit die Arbeitsstättenverordnung. Weiter hier...
KfW-Förderung von Nichtwohngebäuden
Im Rahmen des Nationalen Aktionsprogramms Energieeffizienz (NAPE) der Bundesregierung fördert die KfW-Bank auch die Sanierung von Lichtkuppeln und Lichtbändern in Nichtwohngebäuden.
Weiter hier...
Ab 01.07.2015!
KfW-Förderung von Nichtwohngebäuden
Die Bundesregierung hat im Rahmen des "Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz" (NAPE) die Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudesektor als eine der zentralen Sofortmaßnahmen beschlossen. Die KfW bietet deshalb im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ein bundesverbilligtes Förderangebot für die energetische Sanierung und den energieeffizienten Neubau von Nichtwohngebäuden an. Wenn einzelne Sanierungsmaßnahmen umgesetzt werden, gelten technische Mindestanforderungen. Hierin werden auch Lichtkuppeln und Lichtbänder genannt.
Mehr hier...
FVLR-Heft 17 (Stand November 2017)
Neuauflage zur neuen Bauordnung und der neuen MVV TB, sowie deren Auswirkung. CE-Kennzeichnung und Leistungserklärung sowie die unterscheidlichen Anforderungen an "Öffungen für die Rauchableitung" und "Rauchabzug"
FVLR-Heft 17
(Neuauflage Stand November 2017)
Rauch- und Wärmeabzugsgeräte in Deutschland Weiter hier...
Informationen zum aktuellen Inhalt der M-IndBauRL gibt es hier.
FVLR-Aufkleber und Schilder!
Dieses und andere Schilder können Sie jetzt bestellen. Weiter hier...
NEU! FVLR-Aufkleber und Schilder!
Die stete Nachfrage nach geeigneten Schildern zur Kennzeichnung einer RWA-Auslösestation mit dem Schild "Rauchabzug" bzw. einer notwendigen Zuluftöffnung gemäß DIN 18232-2 mit dem Schild "RWA-Zuluftöffnung" haben den FVLR veranlasst, derartige Schilder in Ausführung nach DIN 4066 jetzt hier anzubieten. Weiter hier...
FVLR-Heft 19
Wärmeabzüge im Brandfall: Grundlageninformationen zu Wärmeabzugsflächen. Weiter hier...
FVLR-Heft 19
Die Einsatzerfahrungen der Feuerwehren zeigen, dass mit der sinnvollen Anordnung von Abzugsöffnungen wirksame Maßnahmen zur Unterstützung der Brandbekämpfung möglich sind. In dieser FVLR-Publikation werden die Grundlagen für den Wärmeabzug (WA) sowie die Abgrenzung zu den Rauchabzügen (NRA) anschaulich dargestellt. Weiter hier...
FVLR-Rauchsimulation
Animiertes RWA-Programm zur Visualisierung verschiedener Verrauchungsszenarien in Gebäuden. Hier bestellen!
FVLR-Rauchsimulation
Der FVLR hat in umfangreichen Forschungsarbeiten ermitteln lassen, wie schnell auch größere Räume im Brandfall verrauchen können. Die Ergebnisse sind u. a. in eine Rauchsimulation eingeflossen. Mit dem EDV-Programm FVLR-Rauchsimulation können Sie für unterschiedliche Gebäudearten, -höhen und -nutzungen, bestückt mit unterschiedlicher Rauchschutztechnik, eine individuelle, vielfältige und nutzerorientierte Simulation von Verrauchungsszenarien vornehmen und simultan verschiedene Varianten links und rechts hinsichtlich ihrer Wirkungen miteinander vergleichen. Hier bestellen!
FVLR-Heft 18
Tageslicht am Arbeitsplatz: Tageslichteintrag durch Fenster, Taghell mit Dachoberlichtern. Weiter hier...
FVLR-Heft 18
Tageslicht beeinflusst den Biorhythmus des Menschen. Vor diesem Hintergrund sind Aspekte der Gesundheit und Unfallverhütung, aber auch wirtschaftliche Gesichtspunkte hinsichtlich Energieeffizienz, des Wartungsaufwandes sowie der Lebensdauer zu bewerten. Die speziellen Eigenschaften von Tageslicht sind bei der Planung und Ausführung der Beleuchtungsanlage zu berücksichtigen. Diese FVLR-Schrift stellt eine leicht verständliche Handlungsanleitung zur Abschätzung und Lösung einfacher lichttechnischer Aufgaben dar. Sie hilft, dass das Tageslicht wieder attraktiver wird für die Neugestaltung von Gebäuden insbesondere im Industriebereich und an Arbeitsplätzen. Weiter hier...
|
|
|